Ein junger Mann und eine junge Frau im Rollstuhl, sie fahren nebeneinander, halten sich an der Hand. Das Foto zeigt Lisa Schmidt und David Lebuser; beide sind Wheelchairskater und testen den Skatepark in München.
© Jörg Farys | Gesellschaftsbilder.de

Behinderung und Teilhabe

Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Teilhabe, Inklusion, Barrierefreiheit, zu Nachteilsausgleichen und zu unseren behindertenpolitischen Forderungen.

Aktuelles zu Behinderung und Teilhabe

News-Karussell
Fans im Rollstuhl im Fußballstadion, hier bei einem Spiel von Dynamo Dresden gegen den FC Erzgebirge Aue
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Teilhabe

Fußball-EM: Unschönes Spiel mit den Rollstuhlplätzen

Bei der Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland werden zusätzliche Rollstuhlplätze in den Stadien eingerichtet. Manche Fans profitieren auch nach der EM davon – andere leider nicht: Ausgerechnet in der größten…

Alexander Friebel und Heinz Schindler im Stadion.
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Teilhabe

Fußball-EM: Mit Hund ins Stadion, per App zur Reportage

Die Organisatoren haben verschiedene inklusive Angebote während der Fußball-EM geplant. So soll es Sehbehindertenreportagen in drei Sprachen geben, und das Mitbringen von Assistenzhunden oder Rollatoren ist erlaubt.

Ein Rollstuhlfahrer hebt Geld am Bankautomaten ab.
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Teilhabe

Barrierefreie Bankgeschäfte

Dank neuer gesetzlicher Regelungen werden in den kommenden Jahren private Bankgeschäfte immer einfacher barrierefrei zu erledigen sein. Zuschriften von Mitgliedern an den Sozialverband VdK zeigen, dass der Bedarf dafür riesig ist.

Jemand hält ein Smartphone in der Hand, auf dem die Greta-App geöffnet ist.
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Teilhabe

Mit Greta Filme schauen

Die App “Greta” macht Untertitel, Audiodeskription und Hörverstärkung für Menschen mit Behinderung (nicht nur) im Kino verfügbar. 

Unsere Forderungen

Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:

  • Der VdK fordert, dass der Zugang zu Externer Link:Teilhabeleistungen vereinfacht wird und für alle gleich ist.
  • Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). 
  • Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. 
  • Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
  • Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
  • Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden. 

Tipps und Wissenswertes zu Behinderung

News-Karussell
Mappen sind zu sehen, auf einer ist ein Reiter festgesteckt mit dem Wort Steuer.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend…

Eine junge Frau mit Downsyndrom sitzt an einem Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Notebook.
Kategorie Tipp Behinderung

Behindert - Was bedeutet das?

Eine Behinderung ist eine dauerhafte körperliche, geistige, sensorische oder psychische Beeinträchtigung, die die Fähigkeit einer Person beeinflusst, alltägliche Aktivitäten auszuführen oder sich in der Gesellschaft zu beteiligen.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Schreiben des Rundfunkgebühren-Beitragsservice, darauf liegen Münzen und ein 20-Euro-Schein, darunter ein Überweisungsträger
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Rundfunkbeitrag: Wer kann sich befreien lassen?

Die Rundfunkbeitragspflicht betrifft alle Haushalte in Deutschland. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen ermäßigten Beitrag haben oder sich sogar ganz von der Beitragspflicht befreien lassen. 

Mann im Rollstuhl neben einer Frau, sie beugen sich zueinander und lächeln.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Grad der Behinderung (GdB)

Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.

Ein älterer Mann hält seinen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B hoch.
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Schwerbehinderung

Alles zum Schwerbehindertenausweis

Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis: Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? Wer hat Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis? Und welche Merkzeichen gibt es?

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.